
Schritt für Schritt
Das Kreativ.Quartier Ückendorf bietet seit einigen Jahren Raum und Möglichkeiten für vielfältige Projekte und Ideen. Kunst, Kultur und ein offenes, soziales Miteinander werden nachhaltig unterstützt und gefördert. Die daraus entstandenen Initiativen verschiedenster Menschen zeigen, was in Hinterhöfen und ehemaligen Leerständen möglich ist. Residenzen laden zum Austausch ein, Festivals und Veranstaltungen entstehen und offenbaren das Potential, das in diesem Quartier steckt.
Jeder einzelne Ort hat seine eigene Geschichte und birgt andere Herausforderungen, die es zu meistern gilt. Bestehendes erfindet sich neu oder wird gerade jetzt noch sichtbarer, weil das Interesse innerhalb und außerhalb der Stadtgrenzen steigt, um mitzuerleben, was mit Engagement und Ideenreichtum machbar wird.
Zechen und Gußstahlwerk wurden abgelöst durch Naherholungsgebiete, sanierte Gebäude und aufblühende Hinterhöfe. Auch die Bochumer Straße erholt sich zusehends und überrascht mit fortwährenden Neuigkeiten. Ungenutzter Leerstand wird neuen Zwecken zugeführt. Wissenschaft, Vereine, Jungunternehmen, Studierende sowie Kunst- und Kulturschaffende siedeln sich an und profitieren von der Aufbruchstimmung, die überall spürbar ist. Ob Fachwerkhaus, altes Werksgebäude oder ehemalige Brotfabrik - Belebung und Wandel findet an allen Ecken statt. Das Quartier pulsiert.
Lage
-
Künstlersiedlung Halfmannshof (c) Pedro Malinowski
-
Rheinelbepark (c) Pedro Malinowski
-
Kunststation Rheinelbe (c) Pedro Malinowski
Für Liebhaber*innen des urbanen Lebensstils befindet sich das Kreativ.Quartier in perfekter Lage. Die Bochumer Straße mit ihren Straßenverästelungen ist gespickt mit Kunst- und Kulturorten, die spannende Projekte beherbergen. Co-Working, Virtual Reality, Ausstellungen, Lesungen, Konzerte - begleitet durch ein wachsendes gastronomisches Angebot.
Die Künstlersiedlung Halfmannshof, die Kunststation Rheinelbe sowie die Brotfabrik sind zwar nicht direkt an der der viel bespielten Bochumer Straße zu finden, brillieren aber mit ihrer jeweils ganz besonderen Atmosphäre und Einzigartigkeit. Verschiedene Workshops, Veranstaltungen und Angebote finden über da Jahr verteilt immer wieder statt.
Das viele Grün drumherum ist eins der verbindenden Elemente zwischen den verschiedenen Stationen. Der Skulpturenwald und die Halde Rheinelbe mit der Himmelstreppe bieten als Ausflugsziel tolle Aussichten in die Ferne, die Fahrradtrassen laden zu langen Touren ein und ermöglichen schnelles Abtauchen in das Netz aus Freizeitwegen mit Einkehrmöglichkeiten an Erzbahnbude, Kaffee und Kuchen beim Bauern oder Zielen der Industriekultur.