Stadterneuerungsgesellschaft Gelsenkirchen
Stellt sich vor

Ende 2011 wurde die Stadterneuerungsgesellschaft mbH & Co. KG – kurz SEG – durch die Stadt Gelsenkirchen geründet. Sie dient als Instrument, um städtebaulichen Missständen in Gelsenkirchen entgegen zu wirken und Quartiere nachhaltig und lebendig weiter zu entwickeln. Dies wird durch Eingriffe in den Immobilienmarkt möglich. Dabei stehen der Erwerb und die Instandsetzung von (Problem-)Immobilen im Vordergrund. Mithilfe von Projektentwicklungen in den SEG eigenen Immobilien wird Einfluss auf das soziale, kulturelle sowie ökonomische Umfeld genommen. Diese positiven Entwicklungen und ein belebtes Wohnumfeld sollen Privateigentümer und Investoren mobilisieren ebenfalls tätig zu werden, instand zusetzten und aktiv mitzugestalten. Ziel ist es, städtebauliche Fehlentwicklungen zu beseitigen, Chancen zu ergreifen und neue Nutzungen herbeizuführen.
Aufgabenfelder
Die SEG ist derzeit in drei Hauptaufgabenfeldern tätig:
- Revitalisierung des Quartiers rund um die Bochumer Straße
- Erwerb von Problemimmobilien gesamtstädtisch
- Vermarktung der Grundstücke am Buerschen Waldbogen
Finanzierung
Buerscher Waldbogen / Revitalisierung Bochumer Straße
Das neue, attraktive Wohnquartier am Buerschen Waldbogen nutzt das ehemalige Kinderklinikgelände im Norden Gelsenkirchens um. Hier entsteht neues, hochwertiges Wohnen in Buer. Das durch die Stadt Gelsenkirchen entwickelte Projekt, wurde bei der Gründung der SEG dieser überschrieben. Seither ist die SEG Eigentümer des Baugebietes. Die Erlöse aus dem Verkauf dieser Grundstücke finanzieren den Ankauf von Immobilien im Quartier rund um die Bochumer Straße. Ebenfalls werden diese Erlöse sowie projektbezogene Fördergelder genutzt um in die Instandsetzung (Modernisierung/Sanierung) der erworbenen Immobilien zu investieren.
Modellprojekt Problemimmobilien
Das durch die Landesregierung initiierte Modellprojekt zum Ankauf von „Schrottimmobilien“, ermöglicht den Kommunen mithilfe eines Fördertopfes in sanierungsbedürftige Immobilien zu investieren. Ziel dieses Projektes ist es, kriminelle Machenschaften bei der Vermietung, insbesondere an Zuwanderern zu stoppen. Die Quartiere sollen durch den Zugriff auf Wohnraum heterogener gestaltet und neue Nutzungen aktiviert werden.
Gesellschafter
Als städtische Tochtergesellschaft besitzt die Stadt Gelsenkirchen 94,34% der Gesellschaftsanteile. Mit Anteilen von 4,39% ist die Gemeinnützige Gelsenkirchener Wohnungsbaugesellschaft (ggw) sowie die Sparkasse Gelsenkirchen mit 1,27% als Gesellschafter vertreten.
Eindrücke der Bochumer Straße
-
Bochumer Straße (c) Pedro Malinowski
-
Bochumer Straße (c) Pedro Malinowski
-
Bochumer Straße (c) Pedro Malinowski
Projektplan Bochumer Straße
Seither hat die SEG im Kernbereich der Bochumer Straße ca. 25 Immobilien erworben. Durch die seit 2016 tätige hauptamtliche Geschäftsführerin, Helga Sander, sind einer Vielzahl von Immobilien bereits Projekte zugeschrieben worden. Einige sind bereits realisiert, eine Vielzahl in der Entwicklung.

SEG Team
Helga Sander – Geschäftsführerin (Dipl. Geogr.)
Catrin Schenk – Aufgabenbereich Problemimmobilien (Architektin)
Daniela Ortlepp – Assistenz der Geschäftsführung
Patricia Gajda – Projekt- und Fördermanagement
Vanessa Lehneweit - Aufgabenbereich Immobilienmanagement
Brian Zeller- Studentische Hilfskraft
Geschäftsstelle/Kontakt
Stadterneuerungsgesellschaft Gelsenkirchen
Bochumer Straße 140/142
45886 Gelsenkirchen
Tel.: 0209 – 37783640
Email: info@seg-gelsenkirchen.de